Donner

Donner

* * *

Don|ner ['dɔnɐ], der; -s, -:
dumpf rollendes, dröhnendes Geräusch, das dem Blitz folgt:
der Donner rollt, grollt.

* * *

Dọn|ner 〈m. 3
1. beim Gewitter dem Blitz folgendes, rollendes, krachendes Geräusch infolge plötzl. Ausdehnens u. Zurückschlagens der vom Blitz erhitzten Luft
2. dem Donner ähnliches Geräusch, rollendes Krachen (Geschütz\Donner)
● der \Donner grollt, kracht, rollt; \Donner und Doria! 〈umg.〉 da hört doch alles auf! (Fluch des Gianettino Doria in Schillers „Verschwörung des Fiesko“, I, 5); wie vom \Donner gerührt stehen bleiben od. dastehen regungslos vor Überraschung [<ahd. thonar, engl. thunder; zu idg. (s)ten-, als Ausdruck des Schalles; verwandt mit stöhnen]

* * *

Dọn|ner , der; -s, - <Pl. selten> [mhd. doner, ahd. donar, lautm.]:
dumpf rollendes Geräusch, das dem Blitz folgt:
ein heftiger, ferner D.;
der D. rollt;
Ü der D. der Kanonen, des Wasserfalls;
wie vom D. gerührt dastehen/sein (erstarrt [u. verstört] dastehen);
Donner!, D. und Blitz!, D. und Doria!, ach du Donnerchen! (Ausrufe des Erstaunens; nach Schiller, Fiesko I, 5).

* * *

I
Donner,
 
durch die explosionsartige Ausdehnung der von einem Blitz erhitzten Luft verursachtes Geräusch. Die entstehende Druckwelle setzt sich als Schall fort, der als Krachen wahrgenommen wird und als Rollen durch Reflexion an Wolken, Inversionsschichten der Atmosphäre und an der Erdoberfläche 15-30 km weit hörbar ist. Wegen Ausbreitung mit Schallgeschwindigkeit (∼ 330 m/s) ergibt die durch 3 geteilte Sekundenzahl zwischen Blitz und Donner etwa die Entfernung des Gewitters in km. - Die Naturerscheinung des Donners weckte in den Menschen früher Kulturen das Erlebnis göttlicher Erhabenheit und Macht. Bei den Griechen war Zeus auch Gewittergott, der die Blitze schleuderte. Auf germanischem Gebiet war der an den Donner anknüpfende Volksglaube auf das Engste mit dem Gott Donar verbunden. Er erzeugte nach germanischer Vorstellung den Donner durch das Schleudern seines Hammers. Donner galt auch in christlicher Zeit als die Zornesstimme Gottes.
 
II
Dọnner,
 
Georg Raphael, österreichischer Bildhauer, * Eßling (heute zu Wien) 24. 5. 1693, ✝ Wien 15. 2. 1741; Schüler von G. Giuliani, arbeitete in Wien, Salzburg und Preßburg: Figuren für das Treppenhaus in Schloss Mirabell zu Salzburg (1726), die monumentale Gruppe des heiligen Martin für den Dom zu Preßburg (1733-35), Brunnen auf dem Neuen Markt in Wien (1737-39; Original ebenda, Österreichische Galerie). Donner ist der Hauptmeister einer klassizistisch bestimmten Richtung der Barockskulptur.
 
 
M. Schwarz: G. R. D., Kategorien der Plastik (1968).
 

* * *

Dọn|ner, der; -s, - <Pl. selten> [mhd. doner, ahd. donar, lautm.]: dumpf rollendes Geräusch, das dem Blitz folgt: ein heftiger, ferner D.; der D. rollt; Noch immer brüllte der löwenhafte und im Gebrüll sich entfernende D. (Langgässer, Siegel 578); Ü der D. der Kanonen, des Wasserfalls; *wie vom D. gerührt dastehen/sein (erstarrt [u. verstört] dastehen); Donner!, D. und Blitz!, D. und Doria! [nach Schiller, Fiesko I, 5], ach du Donnerchen! (ugs.; Ausrufe des Erstaunens).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • donner — [ dɔne ] v. <conjug. : 1> • 842; lat. donare « faire un don » I ♦ V. tr. REM. Donner, ayant pour complément un subst. qui désigne une action, équivaut généralt au verbe d action. Donner congé (⇒ congédier) , une réponse (⇒ répondre) , un… …   Encyclopédie Universelle

  • donner — DONNER. v. a. Faire don, faire présent à quelqu un, le gratifier de quelque chose. Donner libéralement. C est un homme qui donne tout ce qu il a. Il donne tout son bien aux pauvres. Donner quelque chose pour étrennes. Donner les étrennes. Donner… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • donner — Donner. v. a. Faire don, faire present, gratifier quelqu un de quelque chose. Donner liberalement. c est un homme qui donne tout ce qu il a. il donne tout son bien aux pauvres. donner quelque chose en estreines. donner les estreines. donner une… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Donner — is a variation of Donar, the German name of the god Thor – particularly as a character in the first opera, Das Rheingold of Richard Wagner s opera cycle Der Ring des Nibelungen. In modern German, it means thunder. It can also refer to:… …   Wikipedia

  • donner — Donner, Dare, Donare. Donner à faire, Dare facere. Donner largement et abondamment, Largiri. Donner liberalement; Dilargiri. Que me veux tu donner? Quid conditionis audes ferre? Bud. ex Plauto. Donner la bataille, c est livrer le combat, Certamen …   Thresor de la langue françoyse

  • Donner — ist das krachende, mahlende oder rollende Geräusch, das von einem Blitz während eines Gewitters erzeugt wird. Donner, aufgenommen in Darwin, Australien Entstehung …   Deutsch Wikipedia

  • Donner — Donner. Durch jeden Ausbruch eines elektrischen Funkens wird die Luft getrennt und erschüttert und es erfolgt ein Knall. So bei einem Gewitter nach dem Blitze (s. d.) der Donner. Er ist unschädlich und nur die Folge der plötzlichen Entstehung… …   Damen Conversations Lexikon

  • Donner — Sm std. (9. Jh., donaron 8. Jh.), mhd. doner, toner, ahd. donar, t(h)onar, as. thunar Stammwort. Aus g. * þunra m. Donner (auch Donnergott ), auch in anord. þórr, þunarr, ae. þunor, afr. thuner, tonger, zu einer Schallwurzel, die speziell auch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Donner [1] — Donner, ein dem Blitze nachfolgender Schall, dadurch entstehend, daß der Blitz bei seiner Fortbewegung die Luft aus der Stelle trieb u. daß letztere gleich nachher mit Gewalt in den leeren Raum stürzte, wie wenn man den Deckel eines genau… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Donner le la — ● Donner le « la » donner l exemple sur lequel les autres modèlent leur comportement ; servir d exemple …   Encyclopédie Universelle

  • Donner — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • donnern Bsp.: • Dem Blitz folgte ein lauter Donner(schlag) …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”